Kontaktieren Sie uns
0221 6777 0042
kontakt@webdesign.koeln
Blog
Kontakt
Impressum
webdesign.koeln
  • Startseite
  • Portfolio
  • Go Digital
  • Leistung
    • Webdesign Services
    • Programmierung
    • Online Marketing
      • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
      • Social-Media-Marketing
      • Suchmaschinen Marketing / Adwords / PPC
    • Online Shops
    • Corporate Design
    • Fotografie
    • Strategie & Beratung
  • Über uns
Angebot anfordern

SSL Zertifikate für Ihre Webseite

9. April 2018Allgemein, Glossar - webdesign.koeln, HomeCristian Torrents

Was ist ein SSL-Zertifikat und wer benötigt es?

Die meisten Deutschen erledigen in der heutigen Zeit vieles via Internet. Überweisungen, Einkäufe, Versicherungsabschlüsse – für alle diese Dinge geben wir unsere persönlichen Daten online ein. Umso wichtiger ist es, dass die Seiten, denen wir unser Heiligtum anvertrauen, seriös und sicher sind. Grundsätzlich sollten Sie sich lediglich auf die Internetseiten verlassen, die ein SSL-Zertifikat verwenden.

Was es damit auf sich hat und ob Sie es selbst für Ihre Website benötigen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Worum handelt es sich bei der SSL-Verschlüsselung?

Damit eine Internetseite abgesichert ist, sollte ein SSL-Zertifikat eingebunden werden. Dieses ist domainabhängig und muss daher für jede Domain separat beantragt werden.

Wer eine Website betreibt, die keinen Login-Bereich bietet, sodass sich folglich kein User einloggen kann, muss ein SSL-Zertifikat nicht unbedingt anbieten. Wenn Sie jedoch ein Kontaktformular verwenden, ist es notwendig. Und auch Shops oder Banken und andere Anbieter, bei denen Logins, Einkäufe oder dergleichen zu erwarten sind, sollten nicht darauf verzichten.

Abgesehen von einer deutlich höheren Sicherheit vertrauen viele User heute den mit einem SSL-Zertifikat versehenen Webseiten deutlich mehr, sodass Sie auch dann, wenn Sie keinen Login-Bereich bieten, potenziellen Interessenten entgegenkommen und diese sich sicherer fühlen.

Checkliste: Wann sollten Sie ein SSL-Zertifikat verwenden?

  • Wenn Ihre Website einen Login-Bereich bietet
  • Wenn Sie Formulare online stellen, bei denen der User seine Daten hinterlassen muss
  • Wenn Sie einen Onlineshop betreiben

Diese SSL-Zertifikate werden angeboten

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Varianten unterscheiden:

  1. Wildcard-Zertifikate
  2. Rapid-Zertifikate

Wann lohnt sich das Wildcard-Zertifikat?

Wenn Sie eine Domain betreiben, die über mehrere Subdomains verfügt, empfehlen wir ein Wildcard-Zertifikat. Mit nur einem Zertifikat verschlüsseln Sie somit neben der Haupt- auch sämtliche Subdomains und bieten Ihren Kunden stets eine hohe Sicherheit.

Es besteht die Möglichkeit, öffentliche Daten zum Zertifikat zu hinterlegen, sodass der User diese jederzeit einsehen kann.

In welchen Fällen ist ein Rapid-SSL-Zertifikat sinnvoll?

Im Gegensatz zum Wildcard-Zertifikat können Sie die Rapid-SSL-Verschlüsselung lediglich für die Domain, nicht aber für Subdomains verwenden. Ebenfalls können keine Daten zum Zertifikat hinterlegt werden. Allerdings bietet das Rapid-Zertifikat den Vorteil, dass es sowohl die Domain mit „www.“ als auch die Domain ohne „www.“ unterstützt.

Welche Voraussetzungen sind notwendig, um SSL zu nutzen?

Zunächst muss das gewünschte SSL-Zertifikat in die Domain eingebunden werden. Hierfür müssen Sie den für Ihre Website zutreffenden Webspace aufrufen und ein Zertifikat erstellen.

Kann ich als User erkennen, ob eine Seite verschlüsselt ist?

Sie als Besucher einer Seite sehen auf den ersten Blick, ob die Domain mit SSL verschlüsselt ist oder nicht. Schauen Sie sich die Adresszeile im Browser ganz genau an. Steht dort ein „http“, handelt es sich um eine unverschlüsselte Domain. Finden Sie dort die Bezeichnung „https“, verfügt die Domain über ein SSL-Zertifikat, sodass Sie sicher surfen.

Sofern eine Website nicht verschlüsselt ist, erhalten Sie zudem einen entsprechenden Hinweis. Sie müssen dann entscheiden, ob Sie der unsicheren Verbindung trauen oder nicht.

Warum Sie auf eine SSL-Zertifizierung nicht verzichten sollten

Wie oben erwähnt, sinkt das Vertrauen der Seitenbesucher aufgrund einer fehlenden Zertifizierung auch dann, wenn Sie eigentlich keine benötigen. Umso unseriöser werden Sie vom User eingestuft, wenn Sie keine SSL-Verschlüsselung verwenden, obwohl diese für Ihre Website notwendig wäre. Bieten Sie Buchungsformulare online an, kann der User sich auf Ihrer Website einloggen oder muss er aus anderen Gründen Daten von sich preisgeben, sollten Sie keinesfalls auf ein SSL-Zertifikat verzichten.

Sie würden sicher auch nicht in einem Onlineshop einkaufen wollen, der als „nicht sicher“ deklariert ist, ganz egal, ob eine echte Gefahr besteht oder nicht.

Viele Kunden sind aufgrund der Aussage „nicht sicher“ irritiert und könnten sich infolge dessen bei der Konkurrenz umsehen, die SSL anbietet.

Vorheriger Beitrag Social Media Marketing

Suche

360° Service

Foto Projektmanager Cristian Torrents

Wir erstellen brillante Webseiten und einzigartige Strategien. Lernen Sie uns kennen!

Angebot anfodern

Leistung

  • Screen- und Webdesign Services
  • Netzwerk- und PC Services
  • Backups
  • Grafik & Print Design
  • Marketing / Werbung
  • Individuelle Programmierung
  • Beratung & Konzeption
Kontakt

webdesign . koeln
Roonstr. 9
50996 Köln
0221 6777 0042
kontakt@webdesign.koeln
Services
  • Webseiten Services
  • IT & PC Services
  • Datensicherung / Backups
  • Print und Grafik Design
  • Online- & Klassiches Marketing
  • Entwicklung & Programmierung
  • Beratung & Strategie

Bürozeiten

Mo-Fr 10:00 - 18:00 Uhr
Terminvereinbarung unter:
0221 6777 0042

Admin­stratives
  • Unser Impressum
  • Ihr Datenschutz
  • Die Sitemap
  • DSL Shop
  • Hosting Shop
  • Teamviewer Download
seal of trust
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten.
ZUSTIMMENDatenschutzerklärungCookie Einstellungen
Datenschutzerklärung und Cookie Richtlinien

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
Immer aktiviert

„Notwendige Cookies“ sind die zum Betrieb der Webseite unabdingbaren Cookies. In dieser Kategorie sind nur Cookies enthalten, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit sicherstellen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Statistische Daten

Dieser Cookie notiert ob Sie bereits einmal auf unserer Webseite waren. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.